
Opheo vernetzt alle am Transport Beteiligten und schafft so mehr Transparenz.
© Opheo
Automatisierte LKW-Disposition
Mit der innovativen Software von Opheo ist die durchgängige Digitalisierung eines transparenten Transportmanagements möglich. Neu: Das Release „Opheo 2024“.
Für Speditionen und Logistikunternehmen ist eine gute Disposition von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Gerade in diesem Bereich greift die Opheo Solutions GmbH aus Hamburg (Tochterunternehmen der Solvares Group) ein und bietet mit der automatisierten LKW-Disposition den Flottenbetreibern die Möglichkeit, das Transportmanagement durchgängig zu digitalisieren. Die Software ermöglicht eine intelligente Tourenplanung, eine KI-basierte Tourenoptimierung sowie die Überwachung der Transporte unter Berücksichtigung von Telematik- und ETA-Daten.
Die vielseitig einsetzbare Software für die LKW-Disposition plant, kalkuliert und optimiert in Echtzeit und gewährleistet damit eine optimal funktionierende Logistikplanung. Als Dispositionssoftware bietet Opheo dem Nutzer höchste Transparenz über die laufenden Touren von heute und die Tourenplanung von morgen.
Die Disposition mit smarten Opheo-Algorithmen entlastet die Anwender und erhöht die Effizienz der Transporte. Das sogenannte „Predictive Planning“ ermöglicht den Blick in die Zukunft. Mithilfe eines preisgekrönten Forecasting-Algorithmus erkennt der Disponent schon Stunden im Voraus, wo es zu Engpässen und Störungen kommen könnte.
Opheo vernetzt alle am Transport Beteiligten und schafft so mehr Transparenz. Dank Auto Messaging (automatischer Avis-Versand), Tracking Link (Online-Sendungsverfolgung) und elektronischem Lieferschein erfolgt eine reibungslose Kommunikation mit den Kunden. Weitere Funktionen wie der Ankunftsmonitor für das Lager, die Frachtführeroptimierung und die Frachtenbörsenanbindung optimieren das Transportmanagement zusätzlich.
Auch die Fahrer werden durch die App Opheo Mobile in die digitale Informationskette mit eingebunden. Zu Beginn einer jeden Tour schickt der Disponent die geplanten Touren mit allen Detailinformationen wie Stopps, Ladung und Besonderheiten bei der Anlieferung zuzüglich des elektronischen Lieferscheins an die App auf dem Bediengerät des Fahrers. In Echtzeit fließt der Informationsstrom vom Fahrzeug in die Disposition zurück: GPS-Position, Statusmeldungen, Nachrichten und Fotos. Änderungen am elektronischen Lieferschein, die sich während der laufenden Tour ergeben, können vom Fahrenden direkt in der Opheo Mobile App eingegeben werden. Da die erfassten Daten unmittelbar nach Abschluss der Tour an den Opheo-Server zurückgemeldet werden, kann noch am selben Tag eine Abrechnung der Leistungen an den Kunden erfolgen. Mit Hilfe von Geofencing erkennt Opheo außerdem vollautomatisch, wenn ein Fahrzeug eine Be- oder Entladestelle erreicht oder verlässt. Der Tourstatus wird automatisch geändert.
Weiterer Vorteil für die Fahrer: Das Dispositionssystem berücksichtigt sämtliche Restriktionen – von den Lenk- und Ruhezeiten bis zu Zeiten für die Siloreinigung (Smart Planning). So kann das System realistische, genaue und optimierte Tourenpläne erstellen und ermöglicht unter Berücksichtigung der eingehenden Telematik-Informationen, der aktuellen Verkehrssituation sowie der Lenkzeitdaten, die direkt aus dem digitalen Tachografen übernommen werden, das frühzeitige Erkennen von Verzögerungen und Konflikten (Predictive Planning).
Neueste Entwicklungen: Das Release „Opheo 2024“ umfasst eine noch präzisere Vorausberechnung der Ankunftszeiten (ETA). Künftig werden auch die Lade- und Entladezeiten präziser berechnet, wobei Opheo auf historische Werte zurückgreift und die jeweiligen Fahrer berücksichtigt.
Zudem ist ab sofort das neue AddOn-Modul „Opheo Management Insights“ verfügbar. Auf Basis von Microsoft Power BI bietet das smarte Dashboard eine klare und intuitive Darstellung relevanter Daten und KPIs aus Opheo durch verschiedene Diagramme und Grafiken.
Fazit: Die Kunden können ihre Dispositions- und Tourendaten noch genauer analysieren, Erkenntnisse gewinnen und daraus Maßnahmen zur Optimierung ableiten.
Autor: Dieter Göllner