E-Mobilität in Unterfranken: Die Spedition W&P verstärkt ihre Flotte mit 20 Mercedes-Benz eActros 600 und eröffnet einen Ladepark mit 56 Ladepunkten.
© Daimler Truck AG

W&P investiert in E-Mobiliät

Die Spedition W&P aus dem bayrischen Prichsenstadt setzt verstärkt auf E-Mobilität. Die Flotte der Spedition, die unter anderem rund 40 Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Dieselantrieb zählt, verfügt bereits über drei batterieelektrische Mercedes-Benz eActros 300, die täglich Routen von je rund 480 Kilometern zurücklegen.

Nun wurde der Fuhrpark um 20 Mercedes-Benz eActros 600 ergänzt. Alexander Wehr, Geschäftsführer von W&P: „Der eActros 600 hat uns vom ersten Moment an überzeugt – nicht nur durch seine beeindruckende Reichweite und Effizienz, sondern auch durch das ganzheitliche Konzept, das Mercedes-Benz Trucks rund um die Elektromobilität bietet. Als Spedition mit Fokus auf nachhaltige Logistik in der Recyclingbranche und im Premiumtextilbereich war für uns klar: Die Zukunft fährt elektrisch. Die Vorstellung bei der Weltpremiere im Jahr 2023 war ein echtes Highlight – praxisnah, inspirierend und zukunftsweisend. Besonders geschätzt haben wir auch den persönlichen Austausch bei den Unternehmerabenden im Daimler Truck Nutzfahrzeugzentrum Würzburg. Dort wurde deutlich: Hier geht es nicht nur um Technik, sondern um Partnerschaft auf Augenhöhe.“

Doch W&P setzt nicht nur auf batterieelektrische Fahrzeuge für seine Transportaufgaben und Logistikdienstleitungen, sondern hat zudem einen unternehmenseigenen Ladepark auf seinem Firmengelände in Prichsenstadt eröffnet. Der Ladepark ist mit 56 DC-Schnellladepunkten ausgestattet, die über die hauseigene Photovoltaik-Anlage und einem 15.000 kWh Batteriespeicher mit Strom versorgt werden. Während des Ladevorgangs stehen den LKW-Fahrerinnen und -Fahrern Toiletten, Duschen sowie Warteräume und Verpflegungsautomaten zur Verfügung. Mercedes-Benz Trucks unterstützte das Unternehmen über den Verkauf der Fahrzeuge hinaus im Rahmen seines TruckCharge-Angebots bei der Konzeptionierung und Umsetzung des Ladeparks sowie der Beantragung von Fördermitteln.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner