Werbung

Gilt als eine der wichtigsten Fachmessen für die Intralogistik: die LogiMAT in Stuttgart
© EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH

Schaufenster der Mobility-Innovationen

Unter dem Motto „Passion for Solutions“ findet die LogiMAT vom 11. bis zum 13. März 2025 in Stuttgart statt. Das Messejahr für Logistiker, Systementwickler und Maschinenbauer startet mit der Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, die auch als Schaufenster der Mobility-Innovationen dient.

In den zehn restlos ausgebuchten Hallen des Stuttgarter Messegeländes sowie dem gesamten Eingangsbereich Ost treffen sich Intralogistik-Spezialisten aus mehr als 80 Nationen. Über 1.500 internationale Aussteller, davon rund 200 erstmals auf der LogiMAT, präsentieren auf über 120.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre jüngsten Produkte, Lösungen und Innovationen für eine effiziente Intralogistik.

„Vor dem Hintergrund der globalen Verwerfungen und der aktuell tiefgreifenden Transformation in Industrie und Handel fällt der LogiMAT damit in diesem Jahr eine besondere Rolle zu“, urteilt LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty vom Münchener Veranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH. „Vor allem die zentralen Themen Künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit sowie der Arbeits- und Fachkräftemangel kennzeichnen als übergreifende Megatrends und Treiber vielfältige Herausforderungen.“

Auf der LogiMAT bieten Global Player, mittelständische Unternehmen sowie Start-Ups einen Überblick über die aktuellen Produkte und Innovationen der Intralogistik-Branche. Vorgestellt werden quer durch alle Branchensegmente Weltpremieren, Problemlösungen und jüngste Entwicklungen.

Die Aussteller aus den Bereichen der Flurfördertechnik und der autonomen mobilen Roboter (AMR) unterstreichen ihre führende Position bei der innerbetrieblichen Mobilität. Die abgebildeten Trends bei den Fahrzeugentwicklungen sind geprägt von Flexibilität durch Skalierbarkeit der Systeme und Einsatzoptionen, weiter optimierter Ausstattung der Flurförderzeuge, die den Fahrern ein komfortableres und ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Zudem erwirkt die steigende Nachfrage nach emissionsfreien und nachhaltigen Antriebssystemen die kontinuierliche Weiterentwicklung von Geräten mit Lithium-Ion-Akkus und Brennstoffzellentechnologie.

Ausgestellt sind u.a. Stapler und elektrisch betriebene Mitgängergeräte sowie autonome mobile Roboter (AMR) und Transportfahrzeuge (FTF), die übrigens das Rückgrat der Intralogistik bilden. Der Einsatz neuer Antriebsarten verbessert die CO2-Bilanz der Unternehmen und wirkt zugleich dem Fachkräftemangel entgegen. Daher nehmen Flurföderzeuge und Robotik einen hohen Stellenwert auf der LogiMAT ein.

Für dieses Jahr haben die Flurförderzeuge-Hersteller die Präsentation von neuen Gabelstapler- und Elektroseitenstaplerserien sowie mehrere Markt- und Weltpremieren angekündigt. Die Trends sind geprägt durch Flexibilität bei Einsatzoptionen und weiter optimierte Ausstattung der Flurförderzeuge, die den Fahrern ein komfortableres und ergonomisches Arbeiten ermöglichen.

Im Fokus der Messe stehen auch Industrieroboter, die in der Intralogistik als Schlüsselfaktor zur Optimierung von Prozessen und Hilfe gegen den Arbeitskräftemangel gelten. Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Pick-Roboter sind u.a. auf der Galerie in Halle 1 zu sehen. Neben Shuttles für die regalierten Lagersysteme stellen mehrere Maschinen- und Anlagenbauer überdies neue und weiterentwickelte Serviceroboter für barrierefreie innerbetriebliche Transporte vor. Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), Autonome Mobile Roboter (AMR) und Carrybots sind in der Halle 8 konzentriert. Dort präsentieren die spezialisierten Hersteller insbesondere Neuentwicklungen von Transportrobotern und Kommissionierrobotern, die den Arbeitskräftemangel entschärfen sollen.

Knowhow-Transfer

Mit praxisorientierten Expert Forums, Exhibitor Insights, Live-Events in den Hallen und im Outdoor-Bereich sowie mit dem LogiMAT-Campus im ICS Foyer bietet die Messe sowohl den Fachbesuchern als auch den Neueinsteigern Informationsvermittlung auf Top-Niveau. An allen drei Messetagen halten Experten in der LogiMAT Arena Fachvorträge auf Kongressniveau.

Das informative Rahmenprogramm unterstreicht den Ruf der jährlich stattfindenden Veranstaltung als optimale Präsentations- und Kommunikationsplattform zu aktuellen Trends und Lösungsangeboten.

Zum umfassenden Themenspektrum zukunftsorientierter und praxisbewährter Lösungsansätze gehören u.a. Live-Events zu AutoID-Technologien und Ladungssicherung sowie das Anwenderforum Mobile Robotik mit Praxistipps und Entscheidungshilfen. Die unterschiedlichen Events auf den Freiflächen bieten Logistik zum Anfassen und Ausprobieren.

Das Karriere- und Networking-Programm LogiMAT-Campus am letzten Messetag ermöglicht allen, die in der Logistik durchstarten wollen, den direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern. Die Campus Sessions on Stage vermitteln hilfreiche Tipps zum Berufsein- und -umstieg. Die vertretenen Aussteller weisen zudem ihre offenen Stellen- und Weiterbildungsmöglichkeiten aus.

Autor: Dieter Göllner

 

Infokasten: LogiMAT 2025

Wo: Messe Stuttgart am Flughafen

Wann: Vom 11. bis zum 13. März

Öffnungszeiten: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Tickets (nur online erhältlich): Tageskarte: 28 EUR, Dauerkarte: 50 EUR

Kontakt: Tel.: +49 (0)89 32391-259

E-Mail: logimat@euroexpo.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner