
Neben der multifunktionalen XLS-Schiebeplane stellt Roland nun eine neue Nachrüstplane vor.
© ROLAND
Neue Nachrüstplane verfügbar
- Limitierte Optionen, die eine einfache und schnelle Konfiguration gewährleisten, mit allen notwendigen Komponenten.
- Bewährte und hochwertige InfiniShield R2 UV-Bedruckung.
- Durch die limitierten Optionen und den Fokus auf UV-Bedruckung, ist die Nachrüstplane zum marktgerechten günstigen Preis verfügbar.
- Die Bedruckung wird durch vereinfachte Kalkulationsweisen berechnet.
Die neue Nachrüstplane kann für alle Fahrzeugtypen produziert werden. Weitere Infos gibt es unter www.roland.eu
Die Plane ist mit integrierten, vertikalen Aluminiumstreben ausgestattet und wurde damit zu einem unverzichtbaren Bestandteil der gesamten Fahrzeugkonstruktion – mit Eignung zur Ladungssicherung. Tatsächlich gibt es im gesamten Fahrzeug keine losen Komponenten mehr. Dies bringt gleich mehrere Vorteile:
- Es können keine Spriegellatten verloren gehen (Kosteneinsparung);
- Es verhindert das Risiko, dass der Fahrer aufgrund fehlender Spriegellatten nicht laden darf/weiterfahren darf, bzw. erst neue Spriegellatten besorgen muss (Zeit- und Kosteneinsparung);
- Das XL-Zertifikat ist immer gültig (da keine Teile fehlen können);
- Vermeiden von Unfällen beim Entfernen von Spriegellatten vom Fahrzeug;
- Signifikante Zeitersparnis von bis zu 40 Minuten pro Abladestelle, da keine Spriegellatten aus- und wieder eingebaut werden müssen.
- Einsatzmöglichkeit der XLS-Plane im Durchschnitt 12 Jahre (Standard-Plane maximal 8 Jahre)
Bisher wurden Trailer oft schon bei kleinsten Ausbuchtungen in der vertikalen Achse der Plane von Bahnbetreibern abgelehnt. Diese Dellen und Beulen können ein frühes Anzeichen für eine ausbeulende Ladung und damit eine Gefahr für den Bahnverkehr sein. Sie weisen jedoch nicht immer auf Ladeprobleme hin. Die Ware kann perfekt gesichert sein, während eine Ratsche eines Gurtes leicht gegen die Plane drückt, was dann von außen sichtbar ist. Solche und ähnliche Fälle führten zur Ablehnung des Trailers. Verständlich – denn Bahnbetreiber wollen natürlich auf der sicheren Seite sein – wodurch es zu unzufriedenen Kunden kam.
Diese Praktiken gehören nun der Vergangenheit an. Die UIC (Internationaler Eisenbahnverband) hat im Rahmen Ihrer IRS-Veröffentlichungen (International Railway Solutions) Trailerkonstruktionen aufgelistet, die für Frachtgüter mit Neigung zum Ausbeulen geeignet sind. Solche Lasten (z.B. Reifen, Heu- oder Strohballen, große Granulatsäcke usw.) können sicher an den Seiten des Trailers anlehnen. Die vor dem Beladen nach innen spannbare Plane sorgt dafür, dass der Trailer die gesetzlich zulässige Breite niemals überschreitet – unabhängig von der Art der Ladung.