
Die Karte zeigt LKW-kompatible Ladepunkte in Europa, die bis Ende 2025 realisiert werden sollen.
© MAN Truck & Bus
MAN: neues Level der eMobility Services
Die MAN Transport Solutions bieten Unternehmen Unterstützung beim Umstieg auf Elektro-LKW. Die eMobility-Services wurden nun um einige Funktionen erweitert, darunter zum Beispiel die Anzeige von geeigneten Ladepunkten in Europa.
Durch intensive Schulungen wurden in Europa rund 100 sogenannte eMobility-Champions ausgebildet, die die Kunden in allen Belangen bei der Einführung von Elektrofahrzeugen beraten: von der Fuhrparkplanung bis zur ersten Ladeinfrastruktur. Alle eMobility Experten haben nun ein neues Web-Tool zur Verfügung, das verschiedene Kalkulationen anschaulich darstellt, einen Überblick über die existierende öffentliche Ladeinfrastruktur bietet und bei der Planung der kundeneigenen Ladeinfrastruktur unterstützt.
Anschaulich ist die Analyse für die Depotplanung. Nach einer kurzen Abfrage, wie viele eTrucks welcher Bauart in einem Unternehmen vorgesehen sind und welche Kilometerleistungen pro Tag durchschnittlich gefahren werden, geht es direkt in eine mögliche Umsetzung. Anhand von Satelliten-Karten können die Kunden auf ihrem Gelände sehen, welche Anordnung von Ladebuchten realisiert werden kann. Passende LKW-Icons lassen sich in der Karte platzieren und es stehen verschiedene Anordnungen, wie hintereinander, nebeneinander oder Fischgrätprofil zur Wahl. Ebenso beeindruckend ist die Kalkulation einer Photovoltaik-Anlage. Direkt in der Karte kann die vorhandene Dachfläche markiert werden und das Tool liefert einen Überschlagswert des möglichen Energieertrags in Abhängigkeit vom Standort und Auswirklungen auf den kWh-Preis des Kunden.
Neben dem Aufbau eigener Ladeinfrastruktur ist für den Kunden auch das Laden an öffentlichen Ladesäulen ein wichtiges Kriterium im Entscheidungsprozess für batterie-elektrisch angetriebene LKW. Für das Public Charging hat MAN mit MAN Charge&Go ein starkes Bündel an Lösungen entwickelt, das das Finden von LKW-kompatiblen Ladepunkten, eine übersichtliche Preisstruktur sowie schließlich das Bezahlen an den Ladesäulen für den Kunden so leicht wie möglich machen soll.
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der neue eTruck ready Standard: Dieser zeigt erstmalig nach strengen MAN-Kriterien bewertete LKW-kompatible Ladepunkte. Diese sind in zwei Abstufungen in der digitalen Karte aufgeführt: eTruck ready sowie eTruck limited. Während eTruck ready uneingeschränkte LKW-Ladepunkte ausweist, sind bei den als limitiert gekennzeichneten Ladepunkten Einschränkungen – z.B. in puncto Fahrzeuglänge – vorhanden.
In der Phase der eMobility 360°-Beratung durch MAN Transport Solutions liefert die europäische Truck-Charging-Übersichts-Karte noch eine Besonderheit: Neben den aktuell am Netz befindlichen Ladepunkten zeigt sie auch die bis Ende 2025 geplanten Ladepunkte. Bis Ende dieses Jahres summieren sich die LKW-kompatiblen Ladepunkte auf über 1.000 Standorte. Dieses Initialnetz ermöglicht damit für viele Fernverkehrsrouten bereits heute den Einsatz von Elektro-LKW. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet auch MAN gemeinsam mit E.ON durch den Aufbau von rund 80 öffentlichen Ladeinfrastandorten an MAN Servicestützpunkten bis Ende 2025.
Nach dem Start von MAN Charge&Go in allen europäischen Kernmärkten im Mai 2025 wird diese Karte die Kunden außerdem bei der Online-Suche nach geeigneten LKW-Ladepunkten unterstützen. MAN Charge&Go ist ein Ladetarif, der im gleichnamigen Netzwerk gilt. Mit Hilfe einer Karte authentifiziert man sich an der Ladestation. MAN Charge&Go wurde so entwickelt, dass auch gemischte Flotten das Angebot nutzen können. Eine konsolidierte und transparente Rechnung sorgt am Monatsende für den Überblick über die Ladekosten der gesamten Flotte an allen benutzten Ladepunkten.
Ein weiterer Dienst aus dem digitalen Portfolio rund um den MAN eTruck ist MAN SmartRoute. Der digitale Dienst steht Fuhrparkmanagern eingebettet im RIO Flottenmonitor zur Verfügung und unterstützt sie aktiv bei der Routenplanung. Unter Berücksichtigung von Batterieladestand und der Ladeleistung der jeweiligen Ladesäulen, findet MAN SmartRoute stets die idealen Ladestopps und erstellt so die passende Route. Der Dienst ist Teil des integrierten Digitalpakets, das Kunden von MAN eTGX und eTGS für die ersten fünf Jahre ohne Zusatzkosten nutzen können.