
Ensinger setzt auf emissionsarme Mobilität mit Renault Trucks
© Renault Trucks
Emissionsarmer Sprudeltransport
Die Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH setzt nun auf vollelektrische Lieferungen mit ihrem neuen E-Tech T von Renault Trucks. Das vollelektrische Fahrzeug ist mit einem Getränkeaufbau von Orten ausgestattet.
Renault Trucks hat der Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH einen E-Tech T übergeben. Als eines der ersten Unternehmen in Baden-Württemberg, das diesen Schritt geht, kann Ensinger jetzt bis zu 36 Paletten Sprudel pro Fahrt transportieren und somit die Getränkelogistik noch effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Der vollelektrische Lkw wird im gesamten Ensinger-Liefergebiet unterwegs sein.
Frank Lehmann, Geschäftsführer der Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH, betont die Bedeutung dieses Ereignisses: „Unser Ziel ist, den kompletten Fuhrpark auf CO2-arme Mobilität umzustellen. Der Einsatz des vollelektrischen Fahrzeugs ist eine Zeitenwende im positiven Sinne und läutet die Ära der emissionsarmen Mobilität ein.“
Der neue E-Truck spart im Vergleich zu einem herkömmlichen Diesel 50 Prozent der Energie und reduziert die Emissionen um 99 Prozent. Zudem bietet er eine deutlich leisere Anlieferung, was die Lebensqualität der Anwohnenden erhöht. „Das ist es, was unsere Städte brauchen“, so Lehmann.
Ensinger nutzt seit Jahren ausschließlich grünen Strom, wobei ein erheblicher Teil des Strombedarfs im firmeneigenen Solarpark gedeckt wird. Bis Ende 2026 wird Ensinger die Photovoltaik- und Ladeinfrastruktur am Standort Ensingen erweitern und damit seine Vorreiterrolle in der Elektromobilität weiter stärken.
Die Reichweite des Renault Trucks E-Tech T variiert je nach Beladung und Topografie der Route, liegt jedoch bei etwa 350 Kilometern, bevor eine erneute Aufladung erforderlich wird. Dies kann bequem an der firmeneigenen Ladestation erfolgen. Ensinger plant, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen, um die Umstellung des gesamten Fuhrparks auf emissionsarme Fahrzeuge zu unterstützen.
„Das Fahren ist viel entspannter, da man keine dauerhafte Geräuschkulisse hat,“ sagt Marcel Sechting, Fuhrparkleiter bei Ensinger. Auch Till Saliari, Energy Transition Specialist bei Renault Trucks, hob die Vorteile hervor: „Die Vibration ist deutlich geringer, was den Fahrkomfort erheblich steigert.“