
Krone ergattert den dritten Platz beim Deutschen Logistik-Preis.
© Foto: BVL / Christian Lietzmann
Deutscher Logistik-Preis für Krone
Der Krone Smart Assistant wurde von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem dritten Platz des Deutschen Logistik-Preises 2024 ausgezeichnet.
„Diese Auszeichnung bestätigt unsere Strategie, digitale Innovationen voranzutreiben und die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt zu stellen“, sagt Maximilian Birle, Leiter Telematik & Digital Services bei Krone. „Wir sind stolz darauf, mit dem Smart Assistant eine Lösung geschaffen zu haben, die die Effizienz und Transparenz im Flottenmanagement maßgeblich erhöht.“
Der Krone Smart Assistant überzeugt durch seine benutzerfreundliche und effiziente Lösung zur Verwaltung von Flotten in Echtzeit. Durch die Integration in gängige Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram und Viber bietet er eine barrierefreie Nutzung ohne zusätzliche Apps und reduziert nicht nur die Kosten, sondern auch die Komplexität in der Kommunikation und der Dokumentation.
Mit der Krone Smart Assistant Technologie lassen sich wichtige Informationen rund um den Trailer digital zur Verfügung stellen und verarbeiten, die bislang vorwiegend über Papier abgewickelt wurden: die Dokumentenmappe, der Trailer-Check und die Schadensmeldung. Ein serienmäßig am Trailer angebrachter QR-Code erlaubt es zum Beispiel in der Funktion Trailer-Check, mit Hilfe eines Smartphones den aktuellen Zustand des Fahrzeuges schnell zu erfassen und zu übermitteln. So kann sich der Fuhrparkmanager jederzeit einen aktuellen Überblick über die Einsatzbereitschaft seiner Flotte verschaffen.
Mit der serienmäßig verfügbaren Funktion „Unterstützung eCMR“ lässt sich außerdem das bisher erforderliche Papierformular in vierfacher Ausfertigung durch den elektronische Frachtbrief eCMR ersetzen. Diese Funktion ist möglich, sobald die Integration in die Prozesse des Kunden abgeschlossen ist. Damit eröffnet der Krone Smart Assistant den digitalen Zugang zum wichtigsten Begleitdokument aller Transporte. Der eCMR sichert als zentrale Schnittstelle allen am Transportprozess beteiligten Parteien denselben Informationsstand. Das führt nicht nur zu einer effizienteren Transportabwicklung und einer einfacheren Administration, sondern bedeutet auch das Ende potenzieller Fehlerquellen im Dokumentationsprozess.